Dieser Bereich der Webseite zeigt eine Landkarte.

Stauauswertung 2020 / 2021 / 2022

12.566 (Vorjahr 10.978) Kilometer Stau
8.530 (Vorjahr 7.109) Stunden im Stau

Im Jahr 2022 ergaben die 2.876 gemeldeten Stauereignisse auf den niedersächsischen Autobahnen und Bundesstraßen sowie im nachgeordneten Straßennetz zusammenaddiert eine Länge von 12.566 km. Damit liegt Niedersachsen bzgl. der Staulänge bzw. -dauer über dem Niveau des Vorjahres .

Baustellen und Unfälle/Störfälle sind nach wie vor die Hauptursachen für Staubildungen. Das wären im Jahr 2022 wieder die Dauerbaustellen auf der

  • A7 im Bereich Hildesheim - Dreieck Salzgitter
  • A7 im Bereich Seesen - Nörten-Hardenberg - Göttingen

Trotz begleitender Maßnahmen, wie z.B. dem Einsatz mobiler Stauwarnanlagen vor Ort und Verkehrsinformationen an die Autofahrer über Rundfunk und Navigationsgeräte muss auf Autobahnabschnitten mit Dauerbaustellen im Zuge von Instandhaltungsmaßnahmen auch zukünftig immer mit Staus oder stockendem Verkehr gerechnet werden. Als eine weitere bedeutende Stauursache zeichnet sich das gesteigerte Verkehrsaufkommen insbesondere im täglichen Berufsverkehr im Raum Hannover, Braunschweig sowie Wolfsburg ab.

Stausituation 2020 / 2021 / 2022 im Vergleich
 202020212022
Anzahl der gemeldeten Staus2.4172.3692.876
Gesamtlänge der gemeldeten Staus (km)10.64310.97812.566
Staus zwischen 10 und 20 km167183147
Staus zwischen 20 und 30 km685
Staus von mehr als 30 km002
Staudauer insgesamt (Std.)7.8157.1098.530
Stauursachen gesamt2.4172.3692.876
davon Unfälle519621786
davon Dauer- oder Tagesbaustellen594532729
davon hohes Verkehrsaufkommen1.1421.0081.102
davon sonstiger Art
(Gefahrenstellen, defekte Fahrzeuge, Schaulustige etc.)
162208259

Fazit:

Unfälle bzw. Baustellen sind die häufigsten Stauursachen. Die damit verbundene Sperrung von Fahrstreifen führt bei hohem Verkehrsaufkommen zu langsameren Geschwindigkeiten, Stillstand und Staus. Die Berufsverkehrsspitzen können durch ein immer besser werdendes Verkehrslagebild häufiger richtig dargestellt werden, sodass deren Häufigkeit zugenommen hat.

Speziell an Ostern, zu Pfingsten und in den Ferienmonaten muss insbesondere auf den Autobahnen durch den zusätzlichen Ferienreiseverkehr verstärkt mit Staus gerechnet werden.
Besonders stauanfällig sind dabei die Nachmittage mit einem Schwerpunkt am Donnerstag, Freitag und Sonntag. Relativ entspannt kann man dagegen in den Abendstunden und in der Nacht reisen.

Tipps

  • Informieren Sie sich vor Reiseantritt im Internet unter www.vmz-niedersachsen.de länderübergreifend über die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland.
  • Nutzen Sie die Verkehrsinformationen der Rundfunkanstalten. In den Verkehrsnachrichten erhalten Sie die aktuellste Verkehrslage.
  • Bleiben Sie bei Staus bis ca. 10 km Länge auf der Autobahn, da erfahrungsgemäß Umleitungsstrecken im Nahbereich meistens überlastet sind.
  • Folgen Sie bei längeren Staus den angebotenen Umleitungsempfehlungen oder weichen Sie ggf. weiträumig auf alternative Strecken außerhalb der amtlichen Umleitungen aus.
  • Aktuelle Meldungen über Verkehrstörungen in Niedersachsen erhalten Sie aus der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen/Region Hannover über die Rundfunksender NDR 1, NDR 2, ffn, Antenne Niedersachsen, Radio 21 oder Radio Jade.


Gute Fahrt wünscht Ihnen

Ihr Team der  VMZ Niedersachsen / Region Hannover