Aufgaben und Tätigkeiten in der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen / Region Hannover (VMZ)
Die VMZ ist als Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst in Niedersachsen dafür zuständig, dass alle eingehenden Verkehrsmeldungen über besondere Gefahrensituationen wie Falschfahrer, Personen, Gegenstände oder Tiere auf der Fahrbahn aber auch allgemeine Meldungen über Unfälle, Staus, Straßensperrungen etc. unverzüglich den Radiosendern zugeleitet werden.
Datenquellen sind u.a. die jeweils zuständigen Polizeidirektionen in Hannover, Braunschweig, Lüneburg, Göttingen, Oldenburg und Osnabrück aber auch Mitarbeiter von Autobahn- oder Straßenmeistereien sowie u.U. Staumelder des ADAC und privater Rundfunkanstalten.
Die Meldungen werden bis auf wenige Ausnahmen codiert weitergegeben und können damit von den Rundfunkanstalten nicht nur in den Verkehrsnachrichten verlesen, sondern auch als TMC (Traffic Message Channel) Meldungen in Navigationsgeräte und Radios mit RDS (Radio Data System) eingespeist und für Routenempfehlungen automatisiert verarbeitet werden.
Gleichfalls im Verkehrswarndienst werden auch offizielle Meldungen zu Unterrichts- und Schulausfällen in Niedersachen herausgegeben und u.a. auf dieser Internetseite veröffentlicht.
Die Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) auf den Autobahnen:
werden aus der VMZ überwacht und gesteuert.
SBA dienen dazu, die Leistungsfähigkeit auf den Autobahnen zu erhöhen und den Verkehrsfluss homogener und sicherer zu machen.
Die Anlagen arbeiten im Regelfall im Automatikbetrieb und schalten in Abhängigkeit von Verkehrsdaten (Geschwindigkeit, Verkehrsdichte, Fahrzeugkategorie) oder Umfelddaten (Niederschlag, Sichtweiten) entsprechende streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Verkehrsstörungen und Gefahrenstellen durch z.B. Unfälle, Baustellen, defekten Fahrzeugen etc. wird aus der VMZ in den laufenden Betrieb eingegriffen indem zusätzlich Tempotrichter oder Fahrstreifensperrungen geschaltet werden.
In Abstimmung mit der Landeshauptstadt Hannover, der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr und der Polizei werden die in der VMZ vorhandenen technischen Verkehrslenkungsmöglichkeiten wie die Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung auf dem Messeschnellweg zu großen Leitmessen oder die Umlenkung von Verkehrsströmen auf den Autobahnen zur gleichmässigen Auslastung der An- und Abfahrtsrouten genutzt, um die Besucher auf dem aktuell schnellsten Weg zum Veranstaltungsort hin und auch wieder zurück zu führen.
Zur Unterstützung von Verkehrslenkungsmaßnahmen bei Großveranstaltungen (Messen, Konzerte, Fußballspiele etc.) oder bei Baustellen in der Region Hannover können bis zu fünf Dynamic Road Information Panels (DRIPs) eingesetzt werden.
Die Systeme sind frei programmierbar, können über Telefonmodem stationär oder mobil geschaltet werden und sind damit nahezu an jedem Standort einsetzbar. Die Energieerzeugung erfolgt im Inselbetrieb innovativ und autark mit Solarmodulen und Windrad.
Das Parkleitsystem (PLS) in der hannoverschen Innenstadt werden auch aus der VMZ überwacht.
Das PLS arbeitet im Automatikbetrieb und ermitteln freie Parkkapazitäten über Zählschleifen an den Ein- und Ausfahrten der Parkhäuser und Parkbereiche.
Zur regionalen und überregionalen Verkehrslenkung wurden in der Region Hannover und im Bereich Braunschweig auf den Autobahnen 2, 7 und 39 sowie auf dem Südschnellweg (B3/B6/B65) in Hannover an den folgenden Standorten dWiSta-Tafeln installiert:
Auf den frei programmierbaren, digitalen Anzeigen können zur Beeinflussung der Verkehrsströme auf dem Fernstraßennetz im Raum Hannover und Braunschweig Stauinformationen und Umleitungsempfehlungen dem Autofahrer direkt mitgeteilt werden.
Niedersachsen – Niederlande (Cross Border Management "CBM")
In Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem "Rijkswaterstraat Verkeer- en Watermanagement" in Utrecht werden bei erheblichen Störungen auf den grenzüberschreitenden Autobahnen und Fernstraßen im beiderseitigen Grenzgebiet die Verkehrsteilnehmer informiert und über geeignete Ausweichrouten umgelenkt.
Dies geschieht zurzeit mit Hilfe von Verkehrswarnmeldungen; später sind technische Lenkungsmöglichkeiten vorgesehen.
Im Rahmen einer behördenübergreifenden Zusammenarbeit nehmen die Mitarbeiter der Niedersächsichen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr / Betriebs- und Tunnelzentrale bzw. seit dem 01. Januar 2021 der Autobahn des Bundes GmbH zur Nachtzeit, an Wochenenden und Feiertagen die Aufgaben des Verkehrswarndienstes / Landesmeldestelle wahr.